Immer mehr Menschen erwägen eine Magenverkleinerung als Unterstützung bei starkem Übergewicht. Es ist eine weitreichende Entscheidung mit großer Auswirkung auf das Leben, kann für viele jedoch ein wichtiger Schritt zu einem gesünderen Gewicht und besserer Lebensqualität sein. In diesem Blog erklären wir, was eine Magenverkleinerung ist, wie der Behandlungsweg aussieht und warum Kompression beim Heilungsprozess eine Rolle spielen kann.
Was ist eine Magenverkleinerung?
Eine Magenverkleinerung ist eine bariatrische OP, die das Magenvolumen reduziert (z. B. Schlauchmagen oder Gastric Bypass), damit früher Sättigung eintritt und nachhaltiger Gewichtsverlust möglich wird.
Es gibt unterschiedliche Verfahren:
Gastric Bypass
Dabei wird der Magen auf etwa die Größe einer Kiwi verkleinert. Außerdem werden der Zwölffingerdarm und ein Teil des Dünndarms umgeleitet. Dadurch können Sie weniger essen, und es werden nicht alle Nährstoffe aufgenommen – was zu Gewichtsverlust führt.
Sleeve-Gastrektomie (Schlauchmagen):
Hier wird die große Außenkurvatur auf der linken Seite des Magens entfernt. Die Magenform ähnelt anschließend einer Banane. Durch das kleinere Volumen wird die mögliche Nahrungsmenge begrenzt. Sie sind schneller satt und nehmen ab.
Ziel ist es, Menschen mit starkem Übergewicht bei einem langfristigen Gewichtsverlust zu unterstützen, wenn andere Maßnahmen nicht ausreichend geholfen haben.
Neugierig, was Kollagen während der Erholung leisten kann? Mehr dazu hier!
Für wen ist eine Magenverkleinerung geeignet?
Der Eingriff richtet sich an Personen mit einem BMI von 40 oder höher oder einem BMI über 35 mit schweren Begleiterkrankungen wie z. B. Diabetes oder Herzproblemen. Es ist keine schnelle Lösung oder „einfache Abkürzung“: Die Magenverkleinerung ist Teil eines umfassenden Behandlungspfads, in dem Betreuung und Änderungen des Lebensstils im Mittelpunkt stehen.
Wie verläuft der Eingriff einer Magenverkleinerung?
Die Operation wird meist minimalinvasiv per Laparoskopie durchgeführt und dauert etwa 1 bis 2 Stunden. Anschließend verbringen Sie einige Tage im Krankenhaus. Danach folgt eine Erholungsphase, in der die Ernährung unter Anleitung einer Diätassistentin/eines Diätassistenten behutsam aufgebaut wird.
Wir beraten Sie gerne in unserem Showroom in Wien
Haben Sie Schwierigkeiten beim Abmessen oder bei der Wahl des richtigen Produkts?
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin in unserem Wiener Showroom und lassen Sie sich von unseren erfahrenen Spezialist innen abmessen und beraten.
Nur mit Termin möglich!
Heilung nach einer Magenverkleinerung
In den ersten Wochen vertragen Sie meist nur flüssige Kost und sehr kleine Mengen. Es können Beschwerden wie Müdigkeit, Übelkeit oder „Dumping“ auftreten – eine Reaktion des Körpers auf zu schnelles Essen. Die Erholung verläuft individuell; wichtig sind eine gute Begleitung und das Einhalten des Ernährungsplans. Außerdem ist die ausreichende Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen wichtig, da sich deren Aufnahme nach dem Eingriff verändern kann.
Hier finden Sie Kompressionskleidung für nach Bauch-Operationen.
Ergebnisse und Erwartungen nach einer Magenverkleinerung
Im ersten Jahr verlieren Menschen nach einer Magenverkleinerung im Durchschnitt etwa 50–70 % ihres Übergewichts. Der Erfolg hängt jedoch stark von dauerhaften Lebensstiländerungen sowie einer guten medizinischen und psychologischen Begleitung ab.
Kompression nach einer Magenverkleinerung
Nach schnellem Gewichtsverlust kann die Haut erschlaffen. Das kann zu Beschwerden wie einem Schweregefühl, Hautirritationen oder Unbehagen bei Bewegung führen. Kompressionskleidung kann daher während und nach der Gewichtsabnahme eine hilfreiche Ergänzung sein.
Kompressionsmieder können helfen bei:
- Unterstützung der Haut
- Reduktion von Schwellungen (Ödemen)
- Mehr Komfort im Alltag
Viele Menschen berichten, dass eine gute Kompressionsleggings die Erholung angenehmer macht – insbesondere bei schneller, deutlicher Gewichtsreduktion. Ein Beispiel ist unsere ACTIVE Leggings. Sie kann das Gefühl schwerer und geschwollener Beine reduzieren, die Durchblutung und die Funktionen des Lymphsystems unterstützen und ist für den täglichen Gebrauch geeignet.
- Hier kommen Sie zu unseren Kompressionsleggings.
- Vom Heilen zum Verblassen – Ihr Guide für erfolgreiche Narbenpflege
Fazit
Eine Magenverkleinerung ist ein ernstzunehmender Eingriff mit großer Tragweite – für viele jedoch ein wichtiger Schritt in Richtung eines gesünderen Lebens. Realistische Erwartungen und gute Betreuung vor, während und nach der Operation sind entscheidend.
Dieser Blogartikel ist kein Ersatz für eine ärztliche Beratung.
Häufige Fragen zu Magenverkleinerungen
Wie lange dauert die Erholung nach einem Gastric Bypass/Schlauchmagen?
Die erste Erholungsphase dauert meist einige Wochen mit schrittweisem Kostaufbau; bis das Alltags- und Energielevel stabil sind, vergehen individuell oft mehrere Monate – ärztliche Begleitung ist entscheidend.
Was darf ich nach der Magenverkleinerung essen?
Zunächst startet die Ernährung flüssig und wird stufenweise auf pürierte und weiche Kost umgestellt; kleine Portionen, gründliches Kauen und eine eiweißbetonte Auswahl sind zentral.
Brauche ich Vitamine oder Mineralstoffe nach einer Magenverkleinerung?
Viele Patient*innen benötigen dauerhaft Vitamin- und Mineralstoffpräparate; welche und wieviel, legt Ihr Arzt anhand von Blutwerten fest.
Das Uniklinikum Würzburg rät zu folgenden Vitaminen und Mineralstoffen nach einer Magenschlauch-OP oder einem Magenbypass:
- Folsäure
- Vitamin B1 (Thiamin)
- Zink
- Kupfer
- Vitamin A
- Vitamin E
- Vitamin K
- Calcium
- Vitamin D3
- Vitamin B12
- Eisen
- Eiweiß
Ab wann darf ich wieder Sport machen?
Leichte Bewegung wie Spazieren ist meist ab den ersten Tagen erlaubt; moderates Training nach 2–4 Wochen und intensives Krafttraining nach mehr als 6 Wochen – immer erst nach Freigabe durch Ihren Arzt/ Ihre Ärztin.
Welche Methode ist besser: Schlauchmagen oder Bypass?
Beide Verfahren – Schlauchmagen und Magenbypass – können laut Weightdoctors bei starkem Übergewicht wirksam sein. Welche Methode besser geeignet ist, hängt von Ihrer persönlichen Situation, Ihrem Gesundheitszustand und Ihren Zielen ab. Der Schlauchmagen verkleinert den Magen dauerhaft und sorgt für ein schnelleres Sättigungsgefühl, während beim Magenbypass zusätzlich die Kalorienaufnahme im Darm reduziert wird. Beide Eingriffe sind operative Verfahren mit entsprechender Heilungsphase und langfristiger Nachsorge.
Verwandte Artikel zum Thema Bauch-OP, Magenschlauch-OP und Magenbypass
- Warum Bauchgurte & Einlagen unverzichtbar in der postoperativen Heilungsphase sind
- Lipödem am Bauch – wenn sich das Lipödem verlagert (Erfahrungsbericht von Lipödem Heldin Linda)
- Kollagen – natürliche Quelle für Vitalität, Energie & Schönheit
- Wie lange sollten Sie nach einer Fettabsaugung Kompressionsmieder tragen?
- 80 Kilo abgenommen – Saskias Transformation & ihr Kampf um die Kostenübernahme
- Bauchdeckenstraffung – umfassender Ratgeber (mit Dr. med. Emre Kultas)
Quellen:
- Catharina Ziekenhuis. Gastric bypass. https://www.catharinaziekenhuis.nl/behandelingen/gastric-bypass/
- Weight Doctors (n.d.) Magenverkleinerung in Wertheim/Würzburg. Verfügbar unter: https://www.weight-doctors.de/behandlungen/magenverkleinerung/wertheim-wuerzburg (Zugriff: 9. Oktober 2025).
- Universitätsklinikum Würzburg (2018) Wichtige Verhaltensweisen nach der Operation bei Magenbypass/Magenschlauch [PDF]. Verfügbar unter: https://www.ukw.de/fileadmin/uk/medizin_1/endokrinologie/adipositas/Adipositas-Wichtige__Verhaltensweisen_post_OP_Homepage_300818.pdf (Zugriff: 9. Oktober 2025).