Eine Brustverkleinerung – auch als Reduktionsmammaplastik bekannt – kann für viele Frauen ein echter Wendepunkt sein. Ziel des Eingriffs ist es, überschüssiges Brustfett, Drüsengewebe und Haut zu entfernen, um die Brust in eine zur Körperproportion passende Form zu bringen. Neben der ästhetischen Verbesserung stehen vor allem die Linderung chronischer Schmerzen und die Steigerung der Lebensqualität im Vordergrund.
Der Ablauf einer Brustverkleinerung
Der Eingriff wird unter Vollnarkose durchgeführt. Typischerweise erfolgt die Operation in folgenden Schritten:
1. Schnittführung: Meist wird ein Schnitt um den Warzenhof und senkrecht zur Brustfalte gesetzt. In manchen Fällen wird zusätzlich entlang der Falte ein horizontaler Schnitt gesetzt (sog. T-Schnitt-Technik).
2. Gewebeentfernung & Formung: Überschüssiges Gewebe und Fett werden entfernt, die Brust wird neu geformt und verkleinert.
3. Neuplatzierung der Brustwarze: Der Warzenhof wird in eine natürlichere, höhere Position gebracht. Bei größeren Reduktionen kann es nötig sein, die Brustwarze als Hauttransplantat neu zu setzen.
Entdecken Sie unsere Tipps für die richtige Narbenpflege nach einer Brust-OP.
Warum sich viele Frauen für eine Brustverkleinerung entscheiden
Die Entscheidung zur Brustverkleinerung ist meist keine rein ästhetische. Häufige Gründe sind:
- Körperliche Beschwerden: Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen, Hautirritationen unter der Brustfalte.
- Einschränkungen im Alltag: Sport und Bewegung sind oft nur eingeschränkt möglich. Auch passende Kleidung ist oft schwer zu finden.
- Psychische Belastung: Ein dauerhaftes Unwohlsein im eigenen Körper oder ein negatives Selbstbild auf Grund der Brustgröße.
Die richtige Nachsorge nach der OP – mit Kompressions-BH zum optimalen Ergebnis
Hier erfahren Sie, warum Kompressions-BHs nach einer Brustverkleinerung wichtig sind und noch mehr.
Nach einer Brustverkleinerung braucht der Körper Zeit und Ruhe. Diese Punkte sind besonders wichtig für eine gute Heilung:
• Schonung und eingeschränkte Aktivitäten: Vermeiden Sie körperliche Belastung in den ersten Wochen.
• Wundpflege: Halten Sie die Einschnitte sauber und achten Sie auf Anzeichen von Infektionen.
• Tragen eines Kompressions-BHs: Ein postoperativer Kompressions-BH ist essenziell. Er unterstützt die Heilung, mindert Schwellungen und sorgt dafür, dass die Brust in der gewünschten Form bleibt.
Tipp: Ein spezieller Kompressions-BH bietet gezielten Druck, reduziert das Risiko von Flüssigkeitseinlagerungen und ist deutlich wirksamer als herkömmliche Sport-BHs.
Brustverkleinerung lindert körperliche Beschwerden
Eine Brustverkleinerung kann nicht nur körperliche Beschwerden lindern, sondern auch zu einem neuen Körpergefühl und mehr Selbstbewusstsein führen. Wer sich für den Eingriff entscheidet, sollte auch bei der Nachsorge keine Kompromisse machen – denn Kompression beeinflusst maßgeblich das endgültige Ergebnis.
Die Wahl eines Kompressions-BHs, der speziell für die Unterstützung nach der Operation entwickelt wurde, ist von entscheidender Bedeutung, da normale Sport-BHs möglicherweise nicht die erforderliche Kompression und Unterstützung bieten.
Mehr Erfahren
Folgen Sie uns auch auf Instagram @Lipoelastic_deat oder erwähnen Sie uns mit dem Hashtag #lipoelasticangel & #lipödemheldin und nehmen Sie uns mit auf Ihre Reise!
Quellen
- Mayo Clinic. "Breast Reduction Surgery: About." Available at: Mayo Clinic
- Furniss, D., Banwell, P. E., & Cook, L. (2007). "A review of the status of bilateral breast reduction surgery in the UK and Ireland." Journal of Plastic, Reconstructive & Aesthetic Surgery, 60(4), 366-372. Available at: PMC
- Breahna, A. "Benefits of Wearing Compression Garments After Breast Reduction." Available at: Anca Breahna
- Lee, S., et al. (2019). “Post-operative care and management in breast reduction surgery." Plastic and Reconstructive Surgery Global Open, 7(4), e2197. Available at: PubMed